Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

2. Mummelsee.

. Zwischen den Thälern von Sasbachwalden und Oberkappel erhebt sich ein langgedehnter Bergrücken, Hornisgründe genannt. An seinem Abhange liegt in einem tiefen Bergkessel ein bisher für unergründlich gehaltener Bergsee, der Mummelsee. Tiefe, lautlose Stille herrscht beständig in dieser einsamen Gegend. Düsteres Nadelholz steigt aus dem ringsum aufgehäuften Felsgestein empor und das Blau des Himmels spiegelt sich auf der dunkeln Fläche des Wassers. Lacus mirabilis nannten ihn die Alten, und auch in Grimmelshausen's »Simplicissimus« steht gar Wundersames von ihm zu lesen. Seinen Namen hat er von den Mümmelchen oder Seefräulein, die der Sage nach darin wohnen sollen.

Diese hausen auf dem tiefen Grunde des Sees in krystallenen Palästen mit prachtvollen Gärten, in denen die blutrothe Koralle blüht neben der duftenden Seerose – wunderliebliche Gestalten, voll rosiger Schönheit, fern von Menschenweh und Menschenelend. Allnächtlich steigen sie empor zur Oberfläche des Wassers, schlingen beim Klange geheimnissvoller Musik den Reihen oder eilen mit der Spindel den nächsten Wohnungen zu, den Abend bei Gespräch und Arbeit im Kreise der einfachen Bergbewohner zu verbringen. Aber die nahende Morgendämmerung und das Krähen des Hahnes, das die Nähe des kommenden Tages verkündet, ruft sie zurück in ihr unterirdisches Reich. Da geschieht es denn zuweilen, dass die reizenden Wassermädchen zu lange auf der Oberwelt verweilen, dass der Tag anbricht, während die fleissigen Arbeiterinnen sich noch auf dem Heimwege befinden, dass beim Aufflammen der ersten morgendlichen Glut im Osten die nächtlichen Sterne entfliehen, während die lieblichen Undinen noch immer den Reigen schlingen und nicht gewahr werden, wie der alte, grämliche Wassergott, der Herrscher des Sees, aus der dunkeln Tiefe zum Dämmerlicht emportaucht und zürnend die Säumigen zur Rückkehr mahnt.

* * *


 << zurück weiter >>